Kunden aus Havelland profitieren: Einblasdämmung zu Ihrem Vorteil!
Die Firma Böger Systemklinker hat sich das Ziel gesetzt, Ihre Heizkosten signifikant zu senken! Gerne arbeiten wir auch für Hauseigentümer aus Havelland. Eine Möglichkeit dieses Ziel zu erreichen stellt die Einblasdämmung dar. Unter einer Einblasdämmung versteht man Dämmmaterialien, die mittels einer spezifischen Einblastechnik in die Hohlräume von Baukörpern eingeblasen werden. Hohlräume lassen sich durch den Dämmstoff in aller Regel komplett auffüllen. Die Einblasdämmung ist besonders für die spätere Dämmung von Hohlräumen geeignet. Der primäre Vorteil einer Einblasdämmung liegt darin, dass Spalten und Risse komplett gefüllt werden können. Auch ist der Zeitbedarf bei der Einblasdämmung einigermaßen überschaubar. Das Material wird zumeist durch kleinere Öffnungen in den Baukörper eingefüllt, ein weitgefasstes Öffnen des zu dämmenden Bereiches entfällt. Die Einblasdämmung ist deshalb auch eine günstige Dämmmethode.
Eine Einblasdämmung lohnt sich
Die Struktur des Baukörpers und die Zielsetzung der Maßnahmen bestimmen bei der Einblasdämmung meistens darüber, ob man beispielsweise Dämmstoffe aus Polystyrol, EPS und Zellulose verwendet. Unser Unternehmen hat sich für die GranuPUR Dämmung entschieden. Schwerzugängliche Gebäudeteile können durch diesen Dämmstoff ausgezeichnet bearbeitet werden. Aus diesem Grund kommt die Einblasdämmung auch vor allem in Bereichen wie zweischaligem Mauerwerk oder Geschossdecken sowie Schächten zum Zuge. Für die Einblasdämmung lassen sich grundsätzlich verschiedene organische, mineralische oder auch synthetische Dämmstoffe verwenden. So finden oftmals Materialien wie beispielsweise Zelluloseflocken aus Altpapier oder Dämmungen auf Basis von Stein- oder Glaswolle ihren Einsatz. Unser Dämmstoff GranuPUR sorgt für ein angenehmes Raumklima, lässt sich schnell verarbeiten, ist schüttfähig und unterbindet eine Feuchtebildung. Besonders bei der Sanierung eines Altbaus ist die Einblasdämmung vorteilhaft. Zweischaliges Mauerwerk, wie es in der Vergangenheit in der Regel verwendet wurde, lässt sich auf diese Weise energieeffizient dämmen.