Keine Angst vor hohen Kosten! Ein hochwertiges Wärmedämmverbundsystem hilft Kunden aus Werder (Havel) Groß Kreutz Energie zu sparen
Mit dem geeigneten Wärmedämmverbundsystem schützen Sie Ihr Gebäude in Werder (Havel) Groß Kreutz vor der Einwirkung unverhältnismäßiger Wärme oder Kälte. Wer die Errichtung eines Wohn- oder Geschäftsgebäudes überlegt oder über eine Gebäudesanierung nachdenkt, muss von Beginn an auf eine funktionsgerechte Isolierung achten. Ein technisch perfektes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wirkt sich günstig auf die Investitionen aus: Sowohl Energie als auch Finanzmittel werden durch ein nutzbringendes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gespart. Die Firma Böger setzt bei der Dämmung von Gebäuden auf zeitgemäße Technik.
Mit einem Wärmedämmverbundsystem von Böger gelingt das Energiesparen
Ein Wärmedämmverbundsystem – kurz WDVS – wird zur Dämmung von Gebäudefassaden eingesetzt. Als Vollwärmeschutz leistet ein fachmännisch installiertes WDVS einen immens wichtigen Beitrag zur Dämmung Ihrer Neu- oder Bestandsimmobilie in Werder (Havel) Groß Kreutz.
Wir lässt sich ein Wärmedämmverbundsystem beschreiben?
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) setzt sich zusammen aus einer Putzträgerschicht, einem Dämmstoff und einer Flachverblender oder Oberputz genannten Oberflächenschicht. Befestigt wird ein Wärmedämmverbundsystem durch spezielle Schienensysteme, Dübel oder Kleber. Sowohl Beton, verputzte Hausfassaden und auch Ziegel eignen sich für ein Wärmedämmverbundsystem. Dämmplatten werden entsprechend der Bausubstanz unmittelbar verklebt und zusätzlich verdübelt. Bei nicht geraden Untergründen setzt man ein zusätzliches Schienensystem ein. Meist reicht es jedoch aus, Dämmmaterialien auf dem zu isolierenden Untergrund zu verkleben und zu verdübeln.
Ein moderne Wärmedämmverbundsystem ist immer vorteilhaft
Die bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) genutzten Materialien müssen anspruchsvollen Anforderungen Genüge tun. Verarbeitet werden synthetische organische und anorganische Materialien, wie beispielsweise unser präferierter Polystyrolhartschaum. Die Verklebung der Materialien erfolgt mittels eines speziell auf das Material abgestimmten Klebemörtels. Die eingesetzten Dämmplatten verfügen über ein integriertes Fugenleitsystem. Dieses System ist perfekt für den problemlosen Verbau der abschließenden Riemchen. Die Methode, wie ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) eingesetzt wird, sollte abhängig vom jeweiligen Sanierungsobjekt gemacht werden. Bei einer Besichtigung unmittelbar vor Ort kann schnell bestimmt werden, welches System als geeignet erscheint.